
NÖ Climathon 2022
Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig. Beim NÖ Climathon werden an verschiedenen niederösterreichischen Standorten diverse Themenschwerpunkte behandelt, um gemeinsam Ideen zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. Sei am 13. und 14. Mai 2022 dabei!
Der Climathon gibt jenen eine Bühne, die sich für die Bedürfnisse unseres Planeten einsetzen wollen mit einem gemeinsamen Ziel: Möglichkeiten zur Bewältigung von lokalen Klimaherausforderungen zu finden.
THE STAGE IS YOURS!
Du willst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und vielleicht hast du auch schon eine innovative Idee? Oder möchtest du ganz einfach Alltag und Gesundheit klimafreundlicher gestalten und zeigst mit deiner Lösung anderen wie? Deine Idee richtet sich an private oder gewerbliche/industrielle NutzerInnen? Du suchst weitere Unterstützung oder Team-MitgliederInnen oder willst dich gerne einem bestehenden Team anschließen? Egal, ob du an einem physischen/digitalen Produkt, einem innovativen Konzept/Verfahren oder einem nachhaltigen Geschäftsmodell arbeitest, in diesem Ideathon werden unterschiedliche Fragestellungen, Lösungsmöglichkeiten von Studierenden, Start-ups, Unternehmen, Vereinen usw. diskutiert, erarbeitet und dargestellt.
Die Themenfelder des NÖ Climathon 2022





- (Plastik-)Müll: Wie können (Verpackungs-)Abfälle und (Plastik-)Müll (bspw. auch an Deinem Campus) reduziert werden?
- Lebensmittel: Wie kann der Zugang zu regionalen Lebensmitteln (z.B. an Deinem Campus) verbessert bzw. Lebensmittelverschwendung reduziert werden?
- Kreislaufwirtschaft: Wie können wertvolle Ressourcen (wie bspw. Elektronik-Produkte, oder Kleidung/Textilien, oder andere wertvolle Materialien) mit Hilfe von Circular-Economy-Modellen nachhaltiger genutzt werden?
- Energie: Was brauchen lokale und regionale Energiegemeinschaften um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?
- Gesundheit: Wie können Veränderungen unserer sozialen Lebensformen einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten (bspw. durch nachhaltige Gestaltung von Pflege, Betreuung, Gesundheitswesen und Sport)?
Experten und Gäste

Dipl.-Ing. Dr. Gernot Zweytick
Dr. Gernot Zweytick studierte an der Universität für Bodenkultur Lebensmittel- und Biotechnologie und promovierte 2002 zum Doktor der Bodenkultur. Von 1997 bis 2007 war er Assistent am Institut für Lebensmitteltechnologie/ Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, 2008 übte er seine berufliche Tätigkeit als Projektmanager im Innovations- und Kompetenzzentrum der Agrana Fruit Division aus. Seit 2009 ist er Leiter des Fachbereichs „Lebensmittelwissenschaften“ und seit 2011 Leiter des Studiengangs „Lebensmittelproduktentwicklung und Ressourcenmanagement“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg.
DI Dr. Emmerich Haimer
Studiengangsleiter Bachelor „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft*“. Doktorat am Institut für Verfahrens- und Energietechnik an der BOKU, 10 Jahre Industrieerfahrung in den Bereichen Anlagenbau, Energiemanagement und F&E. Leidenschaftlicher Verfahrenstechniker, Ruderer, Musiker und Weltretter.
*Vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Daniel Raab, B.A. M.A.
Daniel Raab ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit, in der Lehre und bei Kooperationsprojekten liegt sein Fokus beim Nachhaltigkeitsmanagement.
Dipl.-Ing. Lisa Maria Muhr
DI Lisa Muhr, Architektin, Fair Fashion Pionierin, Nachhaltigkeitsexpertin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nachhaltigkeit, lehrt im Studiengang „Green Marketing“ am Campus Wieselburg und ist leidenschaftliche Botschafterin für die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit.


Josef Walch
Josef Walch arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit im Kompetenzfeld Energy Transition. Betriebliches Energiemanagement und Erneuerbare Energiegemeinschaften sind dabei seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Im Forschungsprojekt „Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften“ (NETSE), welches Josef Walch leitet, werden gemeinsam mit Forschungs- und Unternehmenspartnern Lösungen zur erfolgreichen Entwicklung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt.
Juliana Bernadett Kugi, BSc MSc
Juliana Kugi MSc ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang EcoDesign, wo sie Studierenden bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Produktkonzepte unterstützt. Ihre Expertise bringt sie hierbei insbesondere in den Aspekten der Kreislaufwirtschaft, Materialieneinsatz und der Ökobilanzierung ein, um so rundum nachhaltige Produkte zu entwickeln.


Mag. Dr. Thomas Wally, CFA
Mag. Dr. Thomas Wally, CFA leitet das FHWN StartUp Center. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Unternehmensberatung, Mergers & Acquisitions und Finanzierung hat Thomas das FHWN StartUp Center und dessen Aktivitäten und Programme sowie das umgebende Ökosystem und Netzwerk maßgeblich entwickelt und geprägt.
Mag. Elisabeth Ackerler MIM MSM
Mag. Elisabeth Ackerler, CEMS MIM, ISU MSc. ist Teammitglied im FHWN StartUp Center und bringt mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich, u.a. zu den Themen Unternehmensgründung, Controlling und Reporting sowie sozio-ökonomische Wirkungsanalysen, mit. Neben umfangreicher Erfahrung in internationalen und interkulturellen Teams bringt Elisabeth mit ihrem starken Interesse für Geoinformatik und langjähriger beruflicher Tätigkeit im Raumfahrtsektor auch einen breiten, interdisziplinären Hintergrund mit.


Waldsetzten.jetzt
Betriebe schenken Arbeitszeit, um heimische Wälder zu retten. Das Projekt Waldsetzen.jetzt fördert die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Landwirtschaft.
Der Klimawandel hat heimische Wälder schwer erwischt: In den vergangenen Jahren wurden große Flächen durch Baumschädlinge vernichtet. Allein im Waldviertel mussten 12000 Hektar Wald abgeholzt werden. Zwei Waldviertler Unternehmen haben daher gemeinsam mit dem Waldverband NÖ das Projekt „waldsetzen.jetzt“ ins Leben gerufen.
„Der Wald gewinnt, alle profitieren“ – das Projekt unterstützt Waldbesitzende dabei, die massiv geschädigten Flächen durch fachliche Beratung und die Tatkraft der Unternehmen klimafit und enkeltauglich wieder aufzuforsten. Gleichzeitig nutzen Betriebe die Möglichkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Zusammengehörigkeit im Team zu stärken.
Weitere Infos: www.waldsetzen.jetzt
eFriends Energy GmbH
Nicht nur die steigenden Energiepreise, sondern auch der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugern hat in letzter Zeit eine alarmierende Wichtigkeit gewonnen. Ein Beispiel aus aktuellen Projekten in Niederösterreich, die sich dieser Herausforderung gestellt haben, ist das Unternehmen eFriends. Die eFriends – Community teilen regional erzeugten Ökostrom aus Kleinanlagen in Echtzeit und unabhängig von großen Stromkonzernen.
Damit sind sie zur Österreichs größten Sharing Community geworden und sie brauchen weiterhin Unterstützung – jetzt dringender denn je!
Auf ihrer Website www.efriends.at erfahrt ihr mehr über das Projekt und wie ihr euch engagieren könnt.

Was erwartet euch?
Die TeilnehmerInnen am NÖ Climathon 2022 am FHWN City Campus erwartet ein spannendes Programm:
In individuellen Sessions mit ExpertInnen werden die Projektteams in der Ausarbeitung ihrer Ideen beraten und unterstützt. Auf Basis des abschließenden (Ideen-)Pitchings werden die besten Ideen durch eine NÖ-weite ExpertInnen-Jury ausgezeichnet. Dabei gibt es große Preise zu gewinnen!
- Preis 1.500€
- Preis 1.000€
- Preis 500€
Darüber hinaus gibt es weitere interne Preise zu gewinnen!
Der Ideathon findet außerdem mit einer interaktiven Online-Veranstaltungskampagne statt. Auf Facebook wird vor der Veranstaltung auch eine aufbauende, virtuelle Ideation Phase durchgeführt, bei der man an eigenen Ideen arbeiten und sie schon vorab ausfeilen kann. Mit interaktiven Miro Boards, einem virtuellen Ideengenerierungs-Workshop sowie einer Team-Matching-Möglichkeit ist die Online Forums-Veranstaltung ein idealer Ort, um sich mit der Climathon Community zu vernetzen, Gleichgesinnte und potenzielle Projektmitglieder zu finden und die eigenen Ideen für den Hackathon und sogar darüber hinaus einzubringen.
Am Freitag, dem 13. Mai haben die Teilnehmer*innen am FHWN City Campus außerdem die Möglichkeit, an einem Nachhaltigkeit-Konzeptspiel mitzumachen. Neben Spaß sind jede Menge neues Wissen und Lernerfahrung zum Thema Nachhaltigkeit in der Produktion garantiert!
Freitag 13.05.2022
9:30 – 10:00 Get-together
10:00 – 10:30 Begrüßung durch das Land NÖ und accent
10:30 – 11:00 Begrüßung an der FHWN, Vorstellung eFriends & Waldsetzen.jetzt
11:00 – 12:00 Gruppenbildungen, Kennenlernen und Ideenkonkretisierung sowie Möglichkeit zur Teilnahme an Konzeptspiel „Kreislaufwirtschaft in der Produktion“
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Mentoren-Teams Vorstellung
14:00 – 17:00 Experten-Sessions
17:00 – 18:00 Ausklang
Samstag 14.05.2022
9:30 – 10:00 Get-together
10:00 – 12:00 Working Session in den Teams
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:30 Begrüßung Moderation – Johannes Naimer Stach
13:30 – 14:00 Paneldiskussion
14:00 – 15:30 Präsentationen/Pitching der Ideen
15:30 – 16:00 Bekanntgabe der NÖ-weiten Preisträger durch Jury
16:00 – 17:00 Get-together
Die Bekanntgabe der FHWN Preisträger erfolgt in der darauffolgenden Kalenderwoche.
Aufbauender Ideengenerierungs-Workshop zum NÖ Climathon 2022
Du hast eine oder mehrere Ideen und suchst nach weiteren Teammitgliedern? Oder du hast noch keine konkrete Idee, würdest aber sehr gerne gemeinsam in einem Team beim NÖ Climathon 2022 mitmachen? Beim virtuellen Ideengenerierungs-Workshop am Di, den 3. Mai 2022, von 17-20 Uhr, kannst du dich von spannenden nachhaltigen Projekten inspirieren lassen und dich mit weiteren Teilnehmern und Studierenden vernetzen.


Virtuelles Ideen Forum & Miro Boards
Du bist vielleicht noch auf der Suche nach Mitgliedern für dein Projekt oder suchst selbst eine Projektgruppe, bei der du mitmachen kannst? Dann kannst du dich hier in unserem Ideen-Forum mit interaktivem Miro-Board (mit (d)einer Idee) eintragen und andere zur Partizipation einladen oder dich bereits bestehenden Ideen anschließen.
Anmeldung zum NÖ Climathon 2022 am 13.05 - 14.05.2022
Meldet euch jetzt zum NÖ Climathon 20222 an und beschreibt uns kurz eure Idee und eure derzeitige Teamsituation.
Für Fragen steht dir das StartUpCenter-Team der FHWN natürlich jederzeit unter startupcenter@fhwn.ac.at zur Verfügung!
See You at the NÖ CLIMATHON 2022!







