Hack4TheFuture

Gemeinsam Nachhaltigkeit schaffen

Beim Hack4theFuture erarbeiten wir unter dem Motto „Health & Sustainability“ gemeinsam kreative Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen – am 23. & 24. Februar 2024 arbeiten über 200 Studierende der FH Wr. Neustadt in Studiengangsübergreifenden Teams von bis zu 5 TeilnehmerInnen angesundheits- und klimarelevanten Problemstellungen.

Die Aufgabenstellungen resultieren aus aktuellen Herausforderungen von Gemeinden und Unternehmen. Die FHWN will gemeinsam mit Euch einen Beitrag für einen systemischen Wandel leisten und helfen klimaresistente und gesunde Gemeinschaften zu schaffen!

Diese Studiengänge sind dabei: Produktmarketing & Innovationsmanagement, Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation, Eco Design, Agrartechnologie & Digital Farming, Wirtschaftsingenieur, Health Care Informatics, Entrepreneurship & Appplied Management, Logopädie, Ergotherapie, Immobilienmanagement, Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement, Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft

Der Ablauf

Der Hack4TheFuture startet am Freitag (23.2.) um 13:30 Uhr am Campus 1 in der großen Aula. Nach einem kurzen Warm-Up starten die Gruppen am Freitag in ein Briefing mit ihren Auftraggebern. Danach beginnt die Gruppenarbeitsphase, in welcher zukunftsorientiertes, kritisches und problemlösungsorientiertes Denken im Team forciert wird. Der Arbeitstag klingt abends bei einem gemeinsamen Essen & Getränken am Campus 1 aus.

Am Samstag (24.2.) werden die Teams selbständig an Ihren Konzepten sowie an der Präsentation am Campus 1 weiterarbeiten und diese ab ca. 15 Uhr ihren Auftraggebern und einer Jury präsentieren. Die besten Teams haben die Chance, Preise zu gewinnen!

Die Einteilung der Teams sowie die Zuteilung zu den Challenges erfolgt vorab und wird bis eine Woche vor dem Event bekannt gegeben. Kurzinformationen zu den Challenges werden zeitnah auf https://fhwnstartupcenter.at/ bekanntgegeben. Alle Teilnehmer*Innen sind eingeladen sich vorab zu ihren Aufgabenstellungen zu informieren.

Die Challenges werden von Partnerorganisationen (wie zum Beispiel Takeda Pharma, Stadt Wr. Neustadt, Stadt Wieselburg, Ökosoziales Forum, logopädieaustria, uvm.) erarbeitet und wurden für die Ausarbeitung der mitmachenden Studiengänge optimiert.

Anmeldung nicht nötig - der Hack4TheFuture ist Teil einer Lehrveranstaltung für Studierende.