Hack4TheFuture
Digitale Innovationen schaffen
Unter dem Motto „Digitalization“ stellten sich beim Hack4theFuture am 21. & 22. Februar 2025 knapp 120 Studierende aus 7 Studiengängen der Fachhochschule Wr. Neustadt aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Für die Challengegeber – vier Unternehmen – wurden in interdisziplinären Teams in weniger als 24 h kreative & nachhaltige Lösungsansätze entwickelt.
Nach der offiziellen Begrüßung und der Vorstellung der Mentor:innen erhielten die Studierenden ein detailliertes Briefing von den vier Unternehmenspartnern STRABAG, Miramondo, Future Health Lab und BeanSaver® . Dabei wurden zentrale Herausforderungen definiert, Problemstellungen skizziert und Pain Points herausgearbeitet. Anschließend widmeten sich die Teams der Entwicklung ihrer Lösungskonzepte. Sie analysierten den Markt und den Wettbewerb, betrachteten die Problemstellung aus der Perspektive der Nutzer:innen und entwickelten durch kreatives Brainstorming erste Ideen.
Am Freitagabend gab es ein gemeinsames Wrap-up, bei dem die Teilnehmenden die ersten Arbeitsschritte reflektierten und ihre nächsten Schritte für den kommenden Tag planten.
Am Samstagvormittag stand die finale Vorbereitung der Pitches im Mittelpunkt. Die Teams arbeiteten noch einmal gezielt an ihren Präsentationen, schärften ihre Argumentation und bereiteten sich intensiv auf mögliche Fragen der Jury vor. Am Nachmittag stellten sie dann in einem fünfminütigen Pitch ihre Geschäftsmodelle vor und stellten sich im Anschluss einer Q&A-Runde mit der Fachjury.
Der Hack4theFuture fand seinen feierlichen Abschluss mit der Siegerehrung, bei der die besten Ideen ausgezeichnet und die Erfolge der Teilnehmenden gefeiert wurden.
Wir gratulieren ALLEN Studierenden aus Wr. Neustadt und Wieselburg zu den tollen Ideen, die in so kurzer Zeit „ausgehackt“ wurden und sagen DANKE an unsere Partner und MentorInnen, die beim Hackathon mit Rat und Tat zur Seite standen!
Unterstützer bisheriger FHWN H4TF

Wolfgang Hints, miramondo public design GmbH
„Die Zusammenarbeit mit den Studenten war für uns eine bereichernde Erfahrung. Der Austausch war inspirierend und beide Seiten konnten voneinander profitieren. Wir haben die kreativen Ideen und die interessanten Impulse sehr geschätzt.“


Iris Schönherr, Future Health Lab | Innovation Managerin:
"Es war eine großartige Erfahrung, als Future Health Lab einer von vier Auftraggebern beim Hackathon des FHWN StartUp Centers zu sein. Besonders beeindruckend war, wie sich Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen dem wichtigen Thema Gesundheitskompetenz annahmen. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell sich ein interdisziplinäres Team einem neuen Thema widmen und innerhalb von nur zwei Tagen so tolle und wirksame Ideen entwickeln konnte, die einen positiven Impact haben. Gesundheit geht uns alle etwas an, und dieser Hackathon hat gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit steckt."
Unsere bisherigen Challengegeber












Einblicke in den Hack4theFuture 2025


































